Letzte Ausfahrt Lima

Lima / Peru peru
490. Reisetag
15.577 km / 96.212 hm
(Bericht vom 03.08.2014)

Letzte Zeltnacht in der Wüste bei Nasca

Auf dem letzten Abschnitt unserer Reise durch Peru ist noch einmal alles dabei was unsere Radzeit in Südamerika ausgemacht hat: Hitze, Kälte, Sonne, Eis, Schnee, Regen und Gewitter; zerklüftete Täler, hohe Gebirgspässe und knochentrockene Wüste.

Aus Cusco geht es steil hinaus und noch einmal hoch hinauf. Ein letztes Mal fahren wir durch die faszinierende Welt der südamerikanischen Anden. Dabei queren wir die Cordillera Vilcabamba und Occidental – zwei bis zu 6.300 m hohe Gebirgsketten. Für uns bedeutet das jede Menge Schweiß und Treten „bis die Klickis glühen“. In 10 Tagen bewältigen wir 8.500 Höhenmeter. Immer wieder windet sich die in felsige Steilabhänge getriebene Straße in endlosen Serpentinen rauf und wieder runter … und wieder rauf und … Mit dem Hullique (3.715 m), Sorlacca (3.740 m), Rocruzca (4.005 m), Puquio (4.160 m), Huashuccasa (4.550 m) und dem Condorcenca (4.540 m) haben wir 6 beachtliche Pässe. Dazwischen geht es z.T. bis auf 1.800 m talabwärts.

Doch die Anstrengungen werden belohnt.

Aus dem tief eingeschnittenen Tal des Rio Ortesheim geht es in die Sierra – Perus Andenhochland. Je mehr wir an Höhe gewinnen desto karger wird die Vegetation, desto einsamer die Strecke und ärmer die wenigen Ortschaften. Zahllose Vicunaherden zupfen im eisigen, andinen Wind an trockenen Grasbüscheln. Die grazilen, scheuen Kleinkamele faszinieren uns mit ihren wunderschönen, glasperlenartigen Augen. Außer Ichu-Gras und Yareta-Moos wächst nicht mehr viel oberhalb von 3.500 m. Über unseren Köpfen kreisen Anden-Kondore. Der erhabene „König der Anden“ schraubt sich vom Aufwind getragen in schwindelerregende Höhe bis er nur noch ein schwarzer, kleiner Fleck für uns ist.

Nur zu gerne hätten wir auch Flügel an den langen, ermüdenden Anstiegen. Oder zumindest mal Rückenwind. Doch der bleibt aus. Stattdessen bläst er uns kalt ins Gesicht und pfeifend über die karge Hochebene.

Das Leben der andinen Bevölkerung ist hart und entbehrungsreich. Die kleinen Hochlanddörfer sind oft noch aus getrockneten Lehmziegeln errichtet, die Dächer werden mit hartem Ichu-Büschelgras gedeckt. Bis heute haben nur wenige Einwohner Anschluss an Strom- und Wasserversorgung. Nur wenig lässt sich dem Boden abtrotzen. Jedes der zahlreich verstreut liegenden Felder ist gegen die Erosion mit einer Mauer aus den noch zahlreicher herumliegenden Gesteinsbrocken geschützt. Fast sieht es aus als hätten Giganten vor langer Zeit mit Ihnen wie mit Murmeln gespielt.

Ganz anders das Bild in den Tälern. Auch hier ist die Landschaft wild und rau. Doch die Häuser sind bunter, Strom und Wasser fließt fast in jedes Haus. Den Menschen geht es (etwas) besser. Viel Grün wächst links und rechts des Flusses. Es zirpt, quakt und singt. Schmetterlinge tanzen um uns, Kolibris saugen Blütensaft. Auf den fruchtbaren Böden bauen die Menschen Obst und Gemüse an. Bananenplantagen, riesige Kakteen und Aloe Vera säumen die Straße. Fast lotrecht ragen die Felswände empor. Hier ist es schwieriger wild zu zelten. Doch hinter einem Kornfeld finden wir auf einer Art Sandbank eine sichtgeschützte Stelle. Während wir nach einem langen Radtag unsere Nudeln vertilgen, taucht der aufgehende Mond den rauschend vorbeiziehenden Fluss in silbernes Licht.

Tags darauf ist der Abend ungemütlicher. Kurz vor der Ortschaft Abancay verfinstert sich der Himmel bedrohlich. Über dem Tal türmen sich gewaltige Wolkengebirge auf. Ein apokalyptisches Bild. Wir sind auf über 4.000 m und müssen noch 1.700 m bergab. So schnell es geht „stürzen“ wir uns in die kurvenreiche, rasante Abfahrt. Heftiger Wind kommt auf, es beginnt zu regnen. So schnell wie wir könnten lässt es sich gar nicht rollen. Immer wieder attackieren uns Hunde. Als das Zentrum des Gewitters direkt über uns ist flüchten wir in ein offen stehendes Duschhäuschen an einem Gehöft. Äste brechen von den Bäumen, Müll wirbelt durch die Gegend. Nach 40 min. ist der „Spuk“ vorbei.

Am nächsten Tag geht es die gesamten 1.700 m wieder bergauf. Und dieses Mal gibt es keinen Regen, dafür Schneeschauer. Wir sitzen die weiße Wand in einem „Café“ bei 2 Kamillentees aus. Warm wird uns dennoch nicht. Erst nach 1 Stunde im Sattel kehrt in Füße und Hände die Wärme zurück. In den Nächten ist es sternenklar und noch einmal bitterkalt. Oberhalb der 4.000er Marke müssen wir bei -7°C unseren Schlafsack wieder fester zuziehen.

Dann verlassen wir endgültig die Hochebene. In einer letzten Abfahrt geht es Richtung Küste. Und in was für einer! Es ist die geilste unserer ganzen Reise. Ein unvergessliches Erlebnis. 100 km geht es nur bergab. Von 4.500 m auf 600 m, vom kalten Andenhochland in die heiße Wüste. Von +5°C auf +40°C. In einer endlosen Abfolge von Kehren, Kurven und Schleifen rauschen wir Nazca entgegen.

Immer wieder stoppen wir, um die Umgebung auf uns wirken zu lassen. Vor uns ein wüstenhafter Küstenstreifen. Mal eine steinige, mit Geröll bedeckte Einöde, mal eine in allen Farbnuancen von grau über rot bis braun schimmernde Schönheit. Dazwischen riesige Sanddünen, die der Sahara alle Ehre machen. Zum Greifen nah der Pazifische Ozean. Im Dunst sind die weißen Schaumkronen auf den grünblauen Wellen auszumachen, die sich hier an der mächtigen Steilküste brechen.

Gegen Abend erreichen wir auf der Panamericana schließlich die Ebene von Nazca und mit einem Mal gibt es sattes Grün im Wüstensand. Durch künstliche Bewässerung sind riesige Oasen entstanden. Baumwolle, Zuckerrohr, Reis und Mais wächst.

Doch schon am nächsten Tag umgibt uns wieder die Einöde. Die Wüste von Nazca ist eine der trockensten der Welt. Steinige, trockene Ebene, so weit das Auge reicht. Nicht ein Baum, nicht ein Strauch, nicht ein Grashalm. Heiß flimmert die Luft über dem Asphalt der Panamericana. Staubwirbel tanzen und manche Sandwehe macht die Straße eng. Mittags sind es 45°C in der Sonne. Schatten gibt es hier nicht, außer dem eigenen. Doch der ist schlecht zu erreichen… Schnurgerade zieht sich die Fernstraße durch die Wüste und verliert sich irgendwo am Horizont. Der Fernverkehr brettert mit voller Kraft an uns vorbei. Doch wir haben den Seitenstreifen für uns. Allerdings ist der mies asphaltiert und wann immer es geht fahren wir mehr in der Mitte, stets mit Blick in den Rückspiegel. Die vielen Kreuze mahnen zur Vorsicht.

Mehrmals passieren wir „Geisterdörfer“. Namenlose Viertel, ja ganze Ortschaften aus verlassenen Schilfhütten säumen die Panamericana. Hier müssen tausende noch vor kurzem gelebt haben. Überall liegt Müll herum. Strom und Wasser gibt es nicht. Trotzig weht an fast jeder Behausung die Nationalflagge.

Mitten im „Nichts“ dann noch einmal ein Höhepunkt, der nur wenige Zentimeter tief ist. In der Pampa Colorada sehen wir einen Teil der beeindruckenden Linien und geometrische Muster, die das Volk der Nazca hier 800 – 600 v. Chr. schuf. Die wenige Zentimeter tiefen Scharrbilder (Geoglyphen) und Linien sind von immenser Größe. Manche Figur ist 300 m groß, die Linien bis zu 20 km lang. Affen, Spinnen, Walfische, Vögel und Menschenfiguren bedecken auf einer Fläche von 700 qm die Wüstenoberfläche. Auch wenn wir vom wohl größten Zeichenbuch der Welt nur weniges sehen können (ein Flug ist zu teuer) sind wir beeindruckt von den rätselhaften Erdzeichnungen.

Die letzten 300 km zwischen Ica und Lima nehmen wir den Bus. Zum einen ist dieser Abschnitt landschaftlich wenig reizvoll zum anderen liegt die Küste im peruanischen Winter unter einer tiefen Wolkendecke. Außerdem sind die Vororte von Lima nicht ganz ungefährlich für Ausländer. Schon 100 km vor dem Zentrum ziehen sich die Armutssiedlungen entlang der Panamericana weit in die Wüste hinein. In den Pueblo Jóvenes, den „jungen Orten“ wie man beschönigend in Peru sagt, leben über 2 Millionen Menschen. Viele wollten der Arbeitslosigkeit und Armut im Hochland entkommen und sind hier im wahrsten Sinne des Wortes „gestrandet“. Die Hoffnung auf ein besseres Leben erfüllt sich nur für wenige. Der Anblick der Elendsquartiere zwischen all den Müllbergen ist bedrückend. In den Straßen Perus verdingen sich viele als Karrenschieber, Hilskräfte, fliegende Händler, Lastenträger, auf dem Bau oder als Altmüllsammler. Die Landflucht ist eines von Perus dringendsten Problemen. Zählte die Hauptstadt 1940 ca. 600.000 Einwohner sind es heute 11 Millionen! Lima platzt aus allen Nähten. Die Stadt droht an Auspuffgasen, Müll und dem mörderischen Verkehr zu ersticken.

Von alledem bekommen wir nur wenig mit. Unser Hostal liegt im modernen Stadtteil Miraflores. Hier ist die Luft durch das nahe Meer besser. Parks, Shopping-Center, Hotels, Restaurants und Villen prägen diesen Teil Limas. Wieder einmal wird uns bewusst, dass wir auf der „Sonnenseite des Lebens“ stehen.

Viel Zeit bleibt uns nicht, um diese Stadt voller Widersprüche zu erkunden. Den Großteil der 3 Tage hier brauchen wir zur Vorbereitung des Flugs nach Nordamerika. Und sicher werden wir noch viel länger brauchen, um all’ die Eindrücke auf dem südlichen Teil des amerikanischen Doppelkontinents zu verarbeiten.

Machu Picchu

Cusco/Peru peru
474. Reisetag

P1040510 Um 03:30 Uhr klingelt uns unsanft der Wecker aus dem kurzen Schlaf. Ein knappe Stunde später tasten wir uns mit Stirnlampen auf dem Kopf aus der kleinen Touristen-Stadt Aguas Calientes in die Dunkelheit hinein. Wir wollen hinauf zur Inkastadt Machu Picchu, dem sagenumwobenen Ort, der tief im Herzen Perus auf 2.400 m über den Wolken thront. Nur wenige Stunden zuvor sind wir mit dem „Inca Trail“ in Aguas Calientes eingetroffen.

Den Tag zuvor sind wir durch das „Valle Sagrado de los Incas“ (Heiliges Tal der Inka) gefahren, das mit seinen fruchtbaren Böden und dem milden Klima heute wie schon zu Inkazeiten eine wichtige landwirtschaftliche Anbaugegend ist. Dem Lauf des Urubambaflusses folgend fahren wir durch ein tief in die Berge eingeschnittenes Tal und besichtigen die Ruinen von Pisaq und die Festung Ollantaytambo.

Wie eine Schöpfung von Titanen erscheinen uns die mächtigen Mauern und Terrassen der beiden Anlagen. In der Umgebung ziehen sich die Feldbauterrassen aus der Inkazeit die Berghänge bis in 4.500 m Höhe hinauf, um jeden Fleck der ertragreichen Erde zu nutzen.

Von Ollantaytambo geht es am Abend schließlich mit dem Inca Rail nach Aguas Calientes. Die kleine Schmalspurbahn folgt dem Lauf des Rio Urubamba. Mit jeder Windung des Flusses geht es immer weiter hinab in das tropisch-üppige Grün des Bergregenwaldes der von mächtigen schneebedeckten Gipfeln überragt wird. Als wir schließlich in Aguas Calientes eintreffen ist es schon dunkel. Um noch ein paar Stunden Schlaf vor der „Entdeckung Machu Picchus“ zu bekommen, nehmen wir das nächstbeste Hostal … bis um 3:30 Uhr schließlich der Wecker klingelt.

Sternenklar breitet sich in dieser Nacht der Himmel über dem Urubambatal aus. Die steilen Felsformationen links und rechts von unserem Weg ragen wie schwarze Wände empor. Eine Weile begleitet uns das Rauschen des Flusses bis wir diesen schließlich über eine Hängebrücke queren. Nun geht es gut 1 Stunde durch dichten Urwald. Über einen schmalen, steilen Pfad mit oftmals kniehohen Trittstufen geht es 300 m hinauf zur Ruinenstadt. In der Dämmerung erreichen wir schließlich den Eingang zur sagenumwobenen Stadt und sind unter den ersten, der täglich 2.500 Besucher des Weltkulturerbes.

Vom Mirador, einem rekonstruierten Haus oberhalb der Stadt, genießen wir den Ausblick auf den Grundriss von Machu Picchu, das einst bis zu 1.000 Menschen Platz bot. Der Anblick ist beeindruckend. Die Atmosphäre bei Sonnenaufgang lässt sich nur schwer in Worte fassen.

Umgeben von Abgründen, am Ufer des Fluss Urubamba, sticht die Anlage auf einem Bergrücken aus dem dichten Wald heraus. Der gesamte Ort ist von terrassierten Hängen umgeben, die an 3 Seiten von schroffen, steilen, fast senkrecht abfallenden Felsen umgeben sind. Im Hintergrund ragt zuckerhutförmig der Waynapicchu auf. Die unüberwindbar wirkenden Berge der Umgebung sind von üppigem Grün überzogen. Direkt unter unserem Aussichtspunkt liegt die Oberstadt mit dem Palastviertel und dem Sonnentempel, gebaut aus geradlinigen fein polierten Steinen, die sich kissenartig hervorwölben. Dahinter erstrecken sich der „Heilige Platz“ mit weiteren Tempelanlagen, die aus tonnenschweren Steinquadern gebildet werden. Getrennt durch das „Sonnenfeld“ – eine große Grasfläche – liegt gegenüber die Unterstadt mit ihren einfachen Bürgerhäusern.

Wie auf “Bestellung” läuft ein Lama auf der Terrasse unterhalb von uns herum und blickt auf die Inkastadt. Wir haben das “perfekte Postkartenmotiv” bzw. Artikelbild.

Bis heute ist unklar, warum die Inkas 1450 die riesige Steinstadt erbauten. Vieles liegt im Dunkeln, es gibt keine Aufzeichnungen oder Dokumente. Selbst der ursprüngliche Name ist nicht bekannt. Um so zahlreicher sind die Spekulationen und Theorien. Wahrscheinlich diente die Festung mit ihrem milden Klima den Inkaherrschern in den kalten Wintermonaten als Rückzugsort. Fest steht, dass die Inkas die Stadt im 15. Jahrhundert erbauten. Nach ihrer Erbauung nutzten sie die Stadt jedoch nur 100 Jahre lang, bevor sie sie aus ebenfalls ungeklärten Gründen für immer verließen. Jahrhundertelang lag sie danach in den Wäldern Perus versteckt, überwuchert von dichtem Urwald…

Beim Streunen durch die alten Gemäuer und steinernen Außentreppen entdeckt man überall trapezförmige Türen, Steinbolzen und -zapfen an Mauern, mächtige Türsturze, Nischen sowie kissenartig vorgewölbte Granitsteine. Besonders beeindruckend sind die Amanahuasi, 16 aufeinander folgende steinerne Becken, die durch ein ausgefeiltes Wasserleistungssystem miteinander verbunden sind. Noch heute stürzt das Wasser in die Wannen aus Granit. Mit dem imposanten Bewässerungssystem konnten die Inkas selbst in dieser Höhe Mais und Kartoffeln anbauen. Mit Hilfe der Leitungen wurde das Quellwasser zu den an Berghänge gebauten Terrassenfeldern gebracht.

Nach 4 Stunden verlassen wir diese Perle der Inka-Archtitektur während sich die Terrassen und Treppen langsam mit Touristenströmen füllen. Machu Picchu ist längst nicht mehr nur Wahrzeichen, sondern vor allem Wirtschaftsfaktor für Peru geworden. 90 Prozent ihrer Einnahmen schöpft die peruanische Tourismusindustrie aus der Inka-Stadt.

Am Andenmeer – Fahrt entlang des Titicacasees

Puno / Peru peru
466. Reisetag
14.726 km / 87.951 hm

Blick auf Copacabana am Titicacasee

Der Abschied aus La Paz fällt uns nicht ganz leicht. Auch wenn die Hunde einen in der Nacht mit ihrem Dauergebelle immer wieder aus dem Schlaf reißen, die Straßen hoffnungslos verstopft und überall Baustellen sind – La Paz hat uns fasziniert, die Gelassenheit und lockere Stimmung täglich aufs Neue überrascht. In Deutschland würden bei diesem „Chaos“ (das ja auch irgendwie ein System hat) die Menschen wesentlich gestresster reagieren. Die Millionenstadt im tief eingeschnittenen Tal des Rio Choqueyapu ist ein Schmelztiegel Boliviens. Indigenas, Mestizen, Criollos und Nachfahren der spanischen Konquistadoren leben friedlich miteinander. Die Trachten der Cholitas geben der Stadt Farbe, auf den Märkten herrscht ein buntes Durcheinander und wenn in der Dämmerung sich das eindrucksvolle Lichtermeer ausbreitet scheint ganz La Paz auf den Füßen zu sein und zu flanieren.

Die Fahrt entlang des Titicacasees ist noch einmal eine schöne Abschluss-“Etappe“ in dem Land, dessen Menschen uns mit ihrer freundlichen, zurückhaltenden Art gerne hier haben reisen lassen.

Auf der Ruta 2 geht es über eine schöne, aber höhenmeterreiche Strecke entlang des Ufers. Die Straße ist schmal aber gut asphaltiert. Je mehr wir uns von La Paz entfernen, desto geringer wird der Verkehr. Tiefblau schimmern die Fluten, fasst kommt es uns vor als würden wir am Meer entlang fahren. Der Titicacasee ist mehr als 15 x so groß wie der Bodensee.

Auf den Feldern rund um den See trocken die Bauern zur Zeit Chunos – Gefrierkartoffeln. Zur Haltbarkeit werden die Bitterkartoffeln nachts dem Frost ausgesetzt und tagsüber wieder an der Sonne getrocknet. Dadurch verlieren sie stark an Volumen und Gewicht. Zuletzt wird mit den Füßen der letzte „Saft“ aus ihnen gequetscht. Auf diese Weise sind sie bis zu 10 Jahre haltbar und für viele Andenbewohner Hauptnahrungsmittel in der Winterzeit.

In der Ferne grüßen noch einmal die 6.000 m hohen schneebedeckten Gipfel der Cordillera Real. Über die Straße von Tiquina, eine 800 m schmale Stelle, passieren wir den See. Auf zerbrechlich aussehenden Fährbooten aus Holz, in deren Bug das Wasser steht geht es im Schneckentempo auf die andere Uferseite und dort in einem saftigen, langgezogenen Anstieg weiter Richtung Copacabana. Der Wind bläst kräftig von vorne. Dafür bieten sich immer wieder schöne Ausblicke. Durchgeschwitzt und ziemlich fertig erreichen wir am Nachmittag die letzte Anhöhe des Tages und blicken auf Copacabana. Der Blick auf das Hafenstädtchen mit dem Hausberg „Hora del Inca“ ist schon ein besonderer und versöhnt uns mit den unerwarteten Höhenmetern zuvor. In einer rasanten Abfahrt geht es in den beschaulichen Ort. Auf dem Weg kommen uns dutzende blankgeputzte, mit Blumen geschmückte Autos entgegen. Erst denken wir es sei eine Hochzeit. Doch die Fahrzeuge tauchen so verstreut auf der Straße auf, dass uns das „spanisch“ vorkommt. Auf der Plaza sehen wir den wirklichen Grund. Jedes Wochenende kommen Familien aus Bolivien, Peru, Chile und Argentinien um ihre Autos segnen zu lassen. Vor der Basilika im maurischen Stil hat der Padre der Kirche mit Weihwasser und Weihrauch Fahrzeuge aller Größen getauft. Mit so viel himmlischem Beistand scheint für die Besitzer nichts mehr passieren zu können … was dem Fahrstil leider nicht zuträglich ist.

Vielleicht liegt es aber auch an der Art und Weise, wie man seine „Pappe“ in Bolivien erwirbt. Die theoretische Ausbildung dauert 5 Abende inklusive Prüfung. Am 6. Tag gibt es dann eine halbe Stunde bis Stunde Fahrpraxis. Das Ganze kostet 500 Bolivianos (ca. 55 €). Wer Theorie oder Praxis „versemmelt“ legt einfach ein paar Scheine in die Prüfungsblätter oder neben die Kupplung … und schwups hat man die „Lizenz zum Töten“, ähm „linzensierten Autofahren“.

Ach ja, die südamerikanischen Autofahrer sind ein Thema für sich! Ein Fahrzeug kann keine Spiegel, kein Nummernschild, keinen Auspuff, null Profil auf den Reifen haben, keine Kühlerhaube mehr, ja fast ohne Karosserie rollen – es ist immer noch ein voll funktionsfähiges Fahrzeug. Aber hast Du keine funktionierende Hupe mehr bist Du verloren, bist Du ein Nichts, hilflos, wehrlos. Denn gehupt wird immer und überall. Und es kann auch alles heißen: Achtung ich komme! Achtung ich überhole! Runter von der Fahrbahn! Rein ins Taxi! Mach Du doch Platz! Ich mache nicht Platz! Du mich auch! ….

Vom Wallfahrtsort der Autofahrer machen wir per Boot einen Abstecher auf die „Isla del Sol“, die Sonneninsel. Sie ist die heiligste der zahlreichen im 8.000 km² großen Gewässer gelegenen Inseln. Zu Inkazeiten war sie vermutlich spirituelles Zentrum. Die Wanderung über das stille Eiland, das wie versunken im tiefblauen Wasser des Titicacasees liegt, ist eine Wohltat für unsere Seelen. Kein Motorenlärm, keine Abgase, kein Gehupe. Ein schmaler Pfad führt vorbei an aus Adobeziegeln erbauten Häusern. Auf den terrassierten Hängen weiden Lamas, Esel und Schafherden. Zypressen und Eukalyptusbäume bilden grüne Farbtupfer.

Am darauffolgenden Tag wollen wir die Grenze nach Peru passieren und stehen erst mal vor verschlossenen Schlagbäumen. Mit viel Pomp, Pathos und jeder Menge schiefer Töne finden irgendwelche Grenzfeierlichkeiten statt. So ist kurzerhand der offizielle Übergang gesperrt. Aber Bolivien ist ein Land in dem es neben dem offiziellen Weg ja auch immer einen inoffiziellen gibt (s.o.). Und so geht es auf einem kleinen Trampelpfad um die Grenzstationen und völlig problemlos auf die peruanische Seite. Dort knallt nach kurzer Formalität der Stempel in unsere Pässe und berechtigt uns kostenlos zu 90 Tagen Aufenthalt im Land.

Bis Puno ändert sich die Landschaft kaum. Noch immer sind wir auf knapp 4.000 m unterwegs. Die Vegetation ist karg. Nach über 6 Wochen auf dem Altiplano sehnen wir uns nach etwas mehr Grün.

Die Menschen in den kleinen Ortschaften empfangen uns freundlich mit „Gringo“-Rufen. Waren die Bolivianer doch oftmals zurückhaltend bis schüchtern so sind die Peruaner deutlich offensiver im Kontakt. Während unserer Radpausen werden wir häufig angesprochen, interessiert mustert man unsere Räder und hebt anerkennend den Daumen. Irritiert sind wir, als man von uns Geld verlangt als wir eine Dorfszene aufnehmen wollen.

Die Straßen in Peru kommen uns noch einen Tick schmaler vor, die Autofahrer noch ungeduldiger und „wagemutiger“ in ihren Überholmanövern. Den Seitenstreifen aus Bolivien gibt es leider nicht mehr und so müssen wir des Öfteren auf den sandigen Randstreifen ausweichen, der oft von Plastik und Abfall „verziert“ ist. Überhaupt liegt viel mehr Müll in der Gegend rum als noch in Bolivien. Während wir jedes Stück Papier und Plastik bis zum nächsten Mülleimer transportieren schmeißen viele Leute gedankenlos ihren Müll in die Natur. Das betrübt uns, macht traurig und wütend. Wie wird es hier wohl in 10, in 20 Jahren aussehen.

Besteigung des Huayna Potosí (6.088 m)

La Paz / Bolivien bolivia
(Bericht vom 23.06.2014)

imgp0510Den Wunsch einmal eine Bergbesteigung im alpinen Stil zu versuchen hatte ich schon vor unserer Weltreise. Hier in Bolivien ist nun endlich die Chance diesen Traum zu realisieren. Von La Paz lassen sich mehrere Berge in wenigen Autostunden gut erreichen. Zahlreiche Agenturen bieten verschiedene Touren an. Die Ausrüstung ist meist alt, aber überwiegend in ordentlichem Zustand. Dennoch lassen wir uns bei der Auswahl Zeit und entscheiden uns nicht für die günstigsten Anbieter. Schließlich buchen wir unser Abenteuer bei “Altitude 6.000”. Das Equipment ist gut gewartet, von namhaften Herstellern und deutlich neueren Datums als bei manch’ anderer Agentur.

Wir wollen unser Glück am Huayna Potosí versuchen, einem der markantesten Berge der Königskordillere. Der vergletscherte Berggipfel mit einer Höhe von 6.088 m liegt in der Cordillera Real, 25 km nördlich von La Paz in den südamerikanischen Anden. In der Sprache der Aymara bedeutet der Name “junger Berg”.

Ein erfolgreiche Besteigung ist an diesem Berg bei ausreichender Akklimatisation und Kondition auch für ungeübte Alpinisten möglich. Dennoch liegen die Gipfelerfolgszahlen bei einer 2-Tagestour nur bei 20 %. Die vergletscherte Hochgebirgstour wird international mit FR:AD (CH:ZS) bewertet und ist damit einer Besteigung des Mont Blanc auf der Gouter-Route vergleichbar. Vor allem die ungewohnte Höhe und der Gipfelgrat bringen viele zur Umkehr. So entschließen wir uns für eine 3-tägige Tour, um unsere Erfolgschancen zu verbessern und zuvor das Gehen mit Steigeisen und Hantieren mit der Eisaxt zu üben. Außerdem hoffen wir, das die Trekkingtour auf den Chacaltaya uns bei der Akklimatisation geholfen hat.

 Freitag, 20.06.2014, Anfahrt und Gletschertour

Mit dem Micro-Bus fahren wir aus dem tief eingeschnitten Tal des Rio Choqueyapu. Auf holprigen, steilen Schlaglochpisten geht es Richtung Milluni-Zonga Stausee. Immer kleiner werden die roten Backsteinhäuser an den Hängen des Talkessels von La Paz. Die “Cordillera Real” im Blick schrauben wir uns in Serpentinen hoch. Während der Fahrt “wächst” der Huayna Potosi mehr und mehr in den wolkenlosen Himmel. Majestätisch! Ehrfurchteinflößend!

Kräftig durchgerüttelt erreichen wir nach 2 Stunden Fahrt das Basislager am Zongo-Pass. Das Basecamp “Casa Blanca” liegt auf 4.750 m. Kurz zuvor in Milluni musste an einem Militärposten noch Wegzoll gezahlt werden. Unterhalb der “Casa Blanca” schimmert die Laguna Canada in der Mittagssonne milchig blau. In der einfachen Bergsteigerhütte (mit Gemeinschaftsunterkunft) empfängt uns Ismael. Die nächsten 3 Tage wird er unser Guide sein. Ismael ist 26 Jahre, sportlich und leider recht wortkarg. Das mag zum einen an den Sprachproblemen liegen. Unser Castellano reicht nur für Smalltalk, sein Englisch ebenfalls. Es ist aber sicherlich auch Teil seiner Persönlichkeit. Dadurch entstehen im Laufe der späteren Tour manchmal Irritationen und auch Enttäuschungen.

Ivan, unser Koch, ist da schon wesentlich aufgeräumter und die gute Seele in unserer 4-köpfigen Gruppe. Nach einem stärkenden Mittagessen (leckere Spaghetti mit Gemüse, Nachtisch: Bananen mit Schokosauce) machen wir uns auf zum Gletscher. Der Weg dorthin führt über blockiges Gelände und erfordert schon jede Menge Gleichgewichtsinn … der bei uns zunächst mal “gestört” ist. Um uns an unsere Schuhe zu gewöhnen tragen wir die Hartplastikboots bereits jetzt. Das Laufgefühl in diesen schweren Stiefeln ist ungewohnt, ein Abrollen nicht möglich. Doch der hohe, harte Schaft bietet Standsicherheit. Nachdem wir einen Gletscherbach passiert haben stehen wenig später vor der markanten Moräne.

Grau schimmert der „Glaciar Viejo“, der alte Gletscher im Nachmittagslicht. Tiefe Spalten durchziehen ihn im oberen Abschnitt. Mit Hilfe von Ismael legen wir Steigeisen und Geschirr an und verbinden uns über ein Seil. Ohne viel Federlesen geht es dann auch gleich auf den Gletscher. Ismael zeigt uns die wichtigsten Gehtechniken im Eis und wir folgen ihm. Nachdem wir eine halbe Stunde das Auf- und Abgehen und den Seitenwechsel des Seils geübt haben geht es an eine Flanke des Gletschers. Dort soll nun der Aufstieg in der Eiswand geübt werden. Die Wand ist 15 m hoch und bis zu 90° steil. Respekteinflößend! Ich klettere zuerst in die Wand. Erst beide Eisäxte reinrammend, dann die jeweils 4 langen Pickel der Steigeisen arbeite ich mich Stück für Stück hoch. Es geht erstaunlich gut. Bis zum Überhang bei 12 m kletter ich, dann lass ich mich von Ismael abseilen. Auch Ria kommt gut in der Wand zu Recht. Das gibt uns beiden schon mal ein gutes Gefühl.

Im Basecamp wartet Ivan schon mit einer leckeren Hühnchensuppe auf uns. Dazu wieder jede Menge Coca-Tee (gegen die ungewohnte Höhe) und Kekse. Im Laufe des Abends “meldet” sich leider mein Darm wieder, der mich schon am Morgen unserer Abfahrt aus La Paz geplagt hatte. Während die anderen ihre Erlebnisse austauschen versuche ich auf der durchgelegenen Matratze über die Magenkrämpfe einzuschlafen.

 Samstag, 21.06.2014, Aufstieg zum Highcamp

Die Nacht war alles andere als erholsam. Auch am Morgen fühle ich mich noch nicht wesentlich besser. Noch vor Sonnenaufgang ist es mit der Ruhe vorbei. Oberhalb des Basecamps feiern Inidigenas das Wintersonnenwend-Fest. Im mitreißenden Zweivierteltakt schallt die tinya, die kleine Andentrommel, über das Tal. Dazu erklingen – mal melancholisch mal freudig – antaras, aus Schilfrohr hergestellte Panflöten. Frauen und Männer tanzen im Kreis und stampfen dabei heftig mit den Füßen auf. In der Mitte wird Whipala, die Regenbogenflagge der indigenen Bevölkerung, geschwenkt. Ria will sich das Ganze aus der Nähe ansehen und wird prompt zum Tanz aufgefordert. Durch das Fenster des Basecamps sehe ich, wie sie wieder und wieder um die eigene Achse gedreht wird. Mit einem leichten Triesel und gut durchgewärmt kommt sie zurück.

Nach dem Frühstück packen wir alle Sachen zusammen. Heute steht der Aufstieg ins Hochlager auf dem Programm.

Mit unserem 16 kg-Rucksack (darin das gesamte Equipment und Proviant) auf dem Rücken geht es zunächst wieder über das blockige Gelände. Nach 20 Minuten erreichen wir eine kleine Hütte. Dort trägt man seine Namen und Pass-Nr. ein und zahlt die 10 Bolivanos Eintritt für den Huayna Potosi. Anschließend führt der Pfad über den Gletscherbach, dann eine markante Moräne empor, der man einige hundert Meter auf dem Sattel folgt. Den letzten Aufschwung zum Highcamp bildet ein riesiges, steil ansteigendes Geröllfeld, das Kraft und Konzentration kostet. Bedacht jeden Schritt setzend und mit einigen Trinkpausen benötigen wir ca. 2 ½ Std. vom Basislager zum Highcamp. Bei strahlendem Sonnenschein erreichen wir kurz vor 13:00 Uhr das “Rock Camp Campo Alto” auf 5.130 m.

Auch hier steht eine Hütte mit Doppelstockbetten und einem langen Esstisch. An den Wänden haben sich Bergsteiger der vergangenen Jahre verewigt. Der ganze Globus ist vertreten. Außer uns sind zu diesem Zeitpunkt erst Thomas (USA) und Gerd (Thüringen) angekommen. Beide hatten wir bereits im Basecamp kennen gelernt. Bei reichlich Coca-Tee, Hamburgesas und Pommes Frites vergeht die Zeit schnell. Im Laufe des Nachmittags füllt sich das Camp immer mehr. Am Abend hat sich schließlich eine bunte Truppe aus 8 Nationen eingefunden (Australien, Bolivien, Brasilien, Chile, Deutschland, Israel, Niederlande, USA). Die Stimmung ist locker bis aufgekratzt. Alle sind Debütanten. Keiner hat bisher einen 6.000er bestiegen. Da um 0:00 Uhr die Tagwache ansteht gehen heute alle früh zu Bett.

Sonntag, 22.06.2014, Gipfeltag

Unsere bisher höchstgelegene Nacht ist etwas besser als die vorangegangene … bis gegen 22:00 Uhr ein heftiger Schneesturm beginnt. Der Wind rüttelt massiv an den Außenwänden der Hütte. Durch die Spalten dringt Schnee in den Schlafsaal. Viele sind vor der eigentlichen Weckzeit um 0:00 Uhr wach. Ich habe leichte Anzeichen von Höhenkrankheit. Eine Sorojchi Tablette hilft ganz gut. Während die anderen Guides mit ihren Kunden die Lage besprechen schläft unser Ismael in aller Seelenruhe weiter. Eigentlich war verabredet, dass er uns um Mitternacht weckt. Einige Bergführer wollen angesichts der Heftigkeit des Sturms erst gegen 3:00 Uhr den Aufstieg wagen, andere wie geplant um 1:00 Uhr aufbrechen. Unschlüssigkeit und hektische Betriebsamkeit entsteht. Ivan, unser Koch, bedeutet uns wir sollten uns ins Bett legen und bis 3:00 Uhr warten. Gegen 0:30 Uhr bemüht sich schließlich dann Ismael zu uns. “Vamos!” In 30 Minuten sollen wir fertig sein. Unseren Einwand, dass es draußen heftig stürmt wischt er mit einem kurzen “Normal. I am your guide” weg. Das trägt nicht gerade zu unserer Beruhigung bei. Doch wenn wir unseren Gipfelversuch wollen, müssen wir ihm folgen. Wir ziehen uns nach dem Zwiebelprinzip an. Thermowäsche, darüber mehrere Kurz- und Langarm-Shirts, Fleecejacke und schließllich die Hardshelljacke. In die Taschen stopfen wir Müsliriegel und Schokolade. Die Füße schmieren wir dick mit Vaseline ein (gegen Blasen), darüber 2 Paar Socken, dann die Hardshellhose, Hartplastikboots und Steigeisen, 2 Buffs als Schal und Kopfschutz, dick Cold-Creme und Sonnenschutz ins Gesicht, dann die Gesichtsmaske und eine Windstoppermütze, darüber Helm mit Stirnlampe, zum Schluss 2 Paar Handschuhe.

Um 1:20 Uhr sind wir startbereit. Vor der Tür empfängt uns eisiger Wind. Die Windschilltemperatur beträgt zu dieser Zeit -19°C. Mit Steigeisen unter den Füßen und Eisaxt in der Hand geht es in die stockfinstere Nacht. Der Mond ist noch nicht aufgegangen. Am Tag zuvor war die Route noch gut auszumachen. Durch den Neuschnee ist sie jetzt im Kegel der Kopfleuchte nur noch schwer erkennbar. Wir verlassen uns voll und ganz auf die Erfahrung von Ismael. Als insgesamt 4. Seilschaft nehmen wir die rund 8 km und 1.000 Höhenmeter in Angriff – Ismael vorneweg, dann Ria, zum Schluss ich.

Bereits der Einstieg hat es in sich. Links von einem Felsgrat geht es zunächst eine ca. 300 m hohe, steile Flanke hinauf zum “Campamento Argentino” auf 5.450 m. Eisig knarzen die Eiskristalle unter unseren Hardboots. Seitwärts gehend rammen wir unsere Steigeisen in den Gletscher, um sicheren Stand zu haben und Kräfte zu schonen. Von Anfang an versuchen wir einen gleichmäßigen, langsamen Rhythmus zu laufen und bewusst zu atmen. Im Hauruck-Stil ist ein solcher Berg in dieser Höhe nicht zu nehmen. Schnell ist angesichts der Anstrengung die Kälte vergessen. Nicht jedoch der Durchfall. Wir beide müssen uns “ausseilen” und erleichtern.

Nach dem Steilstück traversieren wir in einer langen Rechtsquerung über den Gletscher. Mittlerweile ist der Wind abgeflaut. Der Schneefall hat aufgehört. In der Dunkelheit zieht sich der Weg, stellenweise leicht abschüssig, weiter den Berg hoch. Gelegentlich müssen wir kleinere Gletscherspalten überspringen oder auf Schneebrücken passieren. Langsam gewinnen wir an Höhe. Das Lichtermeer von La Paz/El Alto ist das Einzige, was wir während der ersten Stunden deutlich erkennen.

Schließlich kommen wir zur Steilstufe, der ersten Schlüsselstelle des Aufstiegs. Im Lichtkegel unserer Stirnlampen leuchtet eine 25 m hohe, 70° steile Eiswand auf. Seitlich davor eine tiefe, dunkle Randspalte. Hier gibt es keinen Trittschnee mehr, dafür aber Aussparungen und Vereisungen. Nun müssen wir das Gelernte von gestern umsetzen. Ismael steigt als Erster ein. Dann folgt Ria schließlich ich. Das Eis ist so verdichtet, dass wir nur schwer unsere Eisäxte reinhauen können. Die knifflige Wand kostet viel Kraft und Nerven. Zum ersten Mal spüren wir deutlich die Höhe.

Kurz darauf stehen wir auf der sog. “La Pala”, einem langen Grat, der zum Fuße des Gipfel Ost-Hanges führt. Seit 3 Stunden sind wir nun unterwegs. Es folgt eine lange Querung entlang der Flanke in normaler Steigung. Die Dämmerung hat eingesetzt. Zum ersten Mal können wir die Umrisse der Gebirge und des Gipfels wahrnehmen. Wie klein und demütig man sich doch in dieser riesigen Bergwelt fühlt. Zunehmend macht sich die Höhe bemerkbar. Alle 30 min. legen wir eine kurze Verschnaufpause ein, trinken heißen Tee.

Nach 4 ½ Stunden tauchen endlich einige Felsen auf. Sie markieren den Beginn des Gipfelgrats. Der Anblick lässt uns das Herz in die Hose rutschen. Der Schlussgrat ist extrem schmal und ausgesetzt. Die letzten 150 Höhenmeter geht es im 50°-Gelände bergauf.

Doch lange Zeit zum Überlegen bleibt nicht. Ismael treibt uns an “Come on!”

Vor der Flanke, dem Einstieg zum Grat, sitzt Rick aus Bayern. Schwindelgefühle haben ihn bei 6.020 m zum Abstieg gezwungen. 2 weitere Seilschaften unterhalb von uns kehren ebenfalls um. Mit Hilfe der Eisaxt steigen wir in die Flanke ein. Bitterkalt bläst mit einem Mal der Wind. Wie gut das wir unsere Gesichtsmasken tragen. Die felsdurchsetzte, teilweise vereiste Trittfläche ist stellenweise so schmal, dass kaum 2 Füße nebeneinander passen. Jetzt braucht es sauberes Steigeisengehen in großer Höhe. Links und rechts geht es mehrere hundert Meter in die Tiefe. Ein Ausrutscher würde die gesamte Seilschaft gefährden.

Konzentriert und vorsichtig setzen wir jeden Schritt. Für die letzten 150 Höhenmeter brauchen wir noch einmal 45 Minuten. Aber irgendwann ist auch diese Schlüsselstelle geschafft. Der Grat knickt nach rechts ab und die letzten Höhenmeter können wir wieder auf Trittschnee bewältigen. Schon vor dem Gipfel überwältigen uns Emotionen. Nie hätten wir heute Morgen gedacht, dass wir 5 ½ Stunden später so kurz vor dem Ziel sein würden.

Und dann ist es vollbracht: Wir stehen auf dem Gipfel des Huayna Potosi! 6.088 m über dem Meeresspiegel. Überglücklich nehmen wir uns in die Arme. Tränen fließen. Was für ein Gefühl!

Wir genießen den Sonnenaufgang und die einmalige Sicht auf Boliviens Bergwelt. Im Westen erstreckt sich der Titicaca-See, im Südwesten ist der gezuckerte Vulkankegel des Sajama, mit 6.542 m höchster Berg Boliviens, auszumachen. Im Osten erheben sich die 3 schneebedeckten Gipfel des Illimani (6.439 m) und um uns herum unzählige Berge der Königskordillere. Condoriri, Illampu und Ancohuma sind zum Greifen nah. Von hier oben ist sogar die Erdkrümmung zu erkennen.

Für das Gipfelfoto holen wir unser vorbereitetes Schild und die Berliner Flagge aus dem Rucksack. Auch wenn wir die Überhandschuhe nur kurz ausziehen, die Hände werden sofort eiskalt und taub. Die Fläche auf dem Huayna Potosi ist kaum 2 x 2 m groß. Als eine weitere Gruppe 10 min. später den Gipfel erreicht machen wir uns an den Abstieg.

Der direkte Abstieg wäre sicher möglich (ein Seilschaft vor uns wählt diesen Weg), aus Sicherheitsgründen entscheidet sich Ismael aber für den Aufstiegsweg. Also müssen wir noch einmal über den Gipfelgrat. Dieses Mal übernehme ich unsere Seilschaft. Die Anstrengung des Aufstiegs macht sich zunehmend bemerkbar. Die Oberschenkel brennen. Unser Flüssigkeitsvorrat ist fast aufgebraucht. Bis zum Highcamp benötigen wir weitere 3 Stunden. Eine ganze Weile müssen wir vor der steilen Eiswand warten. Eine Seilschaft vor uns. hat große Probleme beim Abstieg. Wir meistern das “Nadelöhr” dagegen recht gut und zügig. Gleißend steht die Sonne am wolkenlosen Himmel. Wie gut, dass wir uns dick mit Sonnencreme eingeschmiert haben. Der Schnee ist jetzt weicher und macht das Schneewandern zunehmend anstrengender. Kurz vor 11 Uhr erreichen wir wieder das Highcamp. 1 Stunde bleibt uns zum Verschnaufen und Krafttanken dann steigen wir weiter ab.

Im oberen Teil des Hüttenwegs liegt noch immer Schnee der vergangenen Nacht. Nur langsam kommen wir auf dem rutschigen Geröllfeld voran. Zu langsam für Ismael und Ivan. Schließlich nehmen sie uns unsere schweren Rucksäcke ab. Ohne die 16 kg auf dem Rücken geht der Abstieg etwas zügiger. Gegen 13:30 Uhr sind wir endlich am Basecamp und mit den Kräften ziemlich am Ende. Um 16 Uhr spuckt uns unser Micro am Plaza Espaňa in La Paz aus. Seit unserer Abfahrt sind 56 Stunden vergangen. Was wir dazwischen erlebt haben müssen wir in den nächsten Tagen erst mal langsam sacken lassen.

Es war mit Sicherheit das bisher anstrengendste und eines der eindrücklichsten Erlebnisse unserer Reise. Eine unvergessliche Hochgebirgstour auf einen der markantesten Gipfel der Königskordillere.

Trekking-Tour auf den Chacaltaya

La Paz / Bolivien bolivia
(Bericht vom 19.06.2014)

IMGP0474Bolivien ist das ideale Land für Trekking und Bergbesteigungen. Die Gebirgszüge Cordillera Real und Cordillera Condoriri sind von La Paz in wenigen Autostunden gut zu erreichen und bieten unzählige ein- und mehrtägige Trekking- und Hochgebirgstouren unter schneebedeckten Fünf- und Sechstausendern.

Uns reizt die sportliche Herausforderung und so beschließen wir, uns auf ein Abenteuer der ganz besonderen Art einzulassen. Um für dieses Abenteuer gut vorbereitet und akklimatisiert zu sein, unternehmen wir zunächst eine Trekking-Tour auf den Chacaltaya (5.450 m).

Der Chacaltaya liegt in der Cordillera Real zwischen den Gipfeln des Huayna Potosi und des Illimani.

In der berühmten, steil ansteigenden Einkaufsstraße Calle Sagarnaga in La Paz reiht sich ein Touranbieter an den anderen. Nachdem wir einige Agenturen miteinander verglichen haben, buchen wir bei Victor Tours unseren 1-Tages-Trip (75 Bolivianos/ p.P.).

Um 7:40 Uhr werden wir vom Plaza Espagna, unweit unserer privaten Unterkunft, abgeholt. Kreuz und quer geht es 1 Stunde durch La Paz bis alle Plätze in dem Minibus gefüllt sind. Anschließend geht es in einer wahrlich abenteuerlichen Fahrt mit dem Micro-Bus aus dem Talkessel von La Paz über eine schmale, in die steilen Hänge getriebene, Buckelpiste bis auf 5.200 m hoch.

Am Endpunkt der Straße befindet sich eine Hütte, die vom Club Andino Boliviano betrieben wird. Doch außer heißem Coca-Tee bekommt man hier nicht mehr viel. Die besten Zeiten hat das langsam dem Verfall preisgegebene Refugium hinter sich. Bis 2010 auch die letzten Reste des Chacaltaya weggetaut waren galt der gleichnamige Gletscher mit einer Höhe von über 5.000 m als das höchstgelegene Skigebiet der Welt. Gäste aus aller Welt reisten an. Heute zeugen nur noch verblichene Fotografien, verstaubte Ski und die Überreste eines Schlepplifts von dieser unwiederbringlich verlorenen Zeit. Die globale Klimaerwärmung hat auch hier „ganze Arbeit“ geleistet. Nur noch wenige Schneefelder und die riesigen Ausmaße des abgeschliffenen, blanken Fels lassen erahnen, welche weiße Pracht sich hier einst ausgebreitet haben muss …

Von der Hütte aus führt ein steiler Weg über einen ausgesetzten Grat auf die beiden Gipfel des Chacaltaya (5.395 m und 5.450 m). Teilweise ist der Pfad etwas beschwerlich, weil die Gipfel mehr einem Schuttberg aus Granit gleichen, doch insgesamt lässt es sich ganz gut auf dem losen Untergrund trekken. Nach 1 Stunde sind wir auf dem höchsten Punkt und genießen bei sonnigem Wetter die Sicht auf den Titicaca-See, das 30 km entfernte La Paz, El Alto und natürlich den Huayna Potosí. Majestätisch erhebt sich der vergletscherte Gipfel. Bis auf 5.000 m reicht die Gletscherzunge hinab. Darunter das dunkle Granit-Massiv.

Während uns der Wind eisig um die Nase weht genießen wir lange den Rundum-Blick auf die Umgebung. Rot, gelb-braun, bizarr geformtes Gestein hebt sich deutlich aus den leicht grün schimmernden Hochebenen ab. Weit verstreut liegen die kleinen Dörfer aus Adobeziegeln. Überall grasen Lama- und Schafherden. Greifvögel kreisen über unseren Köpfen und nutzen die heftigen Winde über 5.000 m scheinbar spielerisch. Die mannigfachen Formationen und Farbgebungen der kargen Umgebungslandschaft begeistern uns. In den engen Tälern glitzern im Mittagslicht kleine Lagunen. Je nach mineralischer Zusammensetzung des Gesteins schimmern sie rot, türkis, kobaltblau. Schwarze steile Felswände ragen überall auf und scheinen es unmöglich zu machen in diese raue Gebirgswelt noch weiter vorzudringen. Und doch ist es möglich. Einen Tag später werden wir es selber wagen ….

 

Altiplano

La Paz / Bolivien bolivia
444. Reisetag
14.438 km / 86.431 hm
(Bericht vom 18.06.2014)

P1030918“¿Que desea?” – „Was darf’s sein?”

„ El chupe e una porcion almuerzo con arroz, camote, pasta y pollo, por favor. – Eine Suppe und ein Mittagessen mit Reis, Süßkartoffeln, Nudeln und Huhn, bitte.“

Behend aber ohne Hast schwingt Maria ihre große, silberne Schöpfkelle in die verschiedenen dampfenden Messingtöpfe. Im handumdrehen sind Schüssel und Teller randvoll gefüllt.

„Buen provecho! – Guten Appetit!“

„Gracias Maria. – Danke Maria“.

Die kleine, zierliche indigene Frau mit der sanften Stimme und den wachen Augen ist sicherlich schon an die 70 Jahre alt. Ihr feines Gesicht ist von Wind und Wetter gegerbt. Die schlohweißen Haare sind akurat unter dem Melonenhut gebunden. Maria sprüht vor Vitalität. Die mobile Garküche an der Plaza ist ihr Reich. Wer weiß, wie viele Jahrzehnte sie hier schon Tag für Tag die Einwohner von Machacamarca mit ihrer bodenständigen Küche satt macht? Verschmitzt lächelt sie uns an und als Ria ihre Suppe lobt strahlt „Dona Maria“, wie sie von allen im Ort genannt wird – und die vielen Fältchen graben sich noch etwas tiefer in ihr schönes Gesicht.

Ein Foto gestattet sie uns aber nicht. Viele indigene Frauen im Hochland glauben, dass jedes Foto ein Stück ihrer Seele raubt. Und so akzeptieren wir Marias „Nein“.

Das einfache aber durchaus schmackhafte Essen nehmen wir zusammen mit Locals auf kleinen zusammengezimmerten Bänken direkt an der Straße zu uns. Die Atmosphäre ist locker. Ganz selbstverständlich bietet man uns Plätze an. Wir fühlen uns willkommen.

„Que mas? – Darf’s noch was sein?“ „Bueno Maria! – Danke Maria!“ Wir sind satt und gewärmt und und machen uns auf die Weiterfahrt.

Graubraun und unwirtlich erstreckt sich das Altiplano im Südwesten Boliviens.

Auf fast 4.000 m wächst nicht mehr viel. Nur noch das harte, spitze Büschelgras „ichu“ und „yareta“, eine winderstandsfähige Moosart, bedeckt die Hochebene. Dazwischen jede Menge kleiner und kleinster Kakteen auf deren Stacheln wir bei unserer täglichen Zeltplatzsuche abseits der Straße immer höllisch aufpassen, um nicht bei -10°C Löcher in den Reifen flicken zu müssen.

In der andinen Höhe werde vor allem papas – Kartoffeln (die hier ihren Ursprung haben) und Getreide angebaut. In den letzten Jahren wurden wieder verstärkt die alten, aus der Inkazeit stammenden genügsamen Nahrungspflanzen Amarant und Quinoa angebaut.

Auf kleinen Parzellen ringen die Bauern in mühsamer Arbeit dem harten, trockenen Boden das Notwendigste ab. Fast alles wird von Hand gemacht. Maschinen gibt es kaum. Auch das reife Korn wird händisch geerntet. Beim Worfeln wird in stundenlanger Arbeit die Spreu vom Weizen getrennt.

Ob die Ernte gut ausfällt, das Vieh sich vermehrt, alle gesund bleiben, hängt vom Segen Pachamamas, der Mutter Erde, ab. Dieser Glaube ist in der andinen Bevölkerung bis heute lebendig und hat sich mit dem Katholizismus (der gewaltsam von den spanischen Konquistadoren eingeführt wurde) zu einem ganz speziellen Mischglauben verbunden, in dem die alten Götter und Jesu-Mutter gleichermaßen verehrt werden.

Viele Einwohner des Altiplanos leben auch heute noch in einfachen kleinen Hütte, die aus Adobeziegeln gefertigt sind und in denen es oft weder Strom noch fließend Wasser gibt.

Die Schere zwischen Arm und Reich ist gewaltig. Zwei Drittel der Bevölkerung (UN-Angaben) – praktisch alle Indigenas – leben unterhalb der Armutsgrenze, ein Viertel sogar in extremer Armut und damit von weniger als 1 USD am Tag! Die fast ausschließlich weiße Oberschicht – das dritte Drittel – führt dagegen einen am Westen ausgerichteten Lebensstil. Für die Urbevölkerung ist das Leben auch nach 9 Jahren unter Evo Morales, erster indigener Präsident und Hoffnungsträger der verarmten Urbevölkerung, ausgesprochen hart. Die Lebensverhältnisse für die verarmten Indigenas verbessern sich nur langsam. Viele schuften in Bergwerken, schlagen sich mit Gelegenheitsjobs, als Hilfsarbeiter oder fliegende Händler durch. Der Lohn reicht gerade mal zum Überleben. In den größeren Städten sehen wir viele Ältere um Almosen betteln.

Ab Challapata fahren wir gut 400 km auf der zunächst gut asphaltierten Nationalstraße N 1 über Oruro nach La Paz. Bis Oruro ist die Lebensader des Landes relativ wenig befahren. Meist haben wir einen markierten Seitenstreifen für uns. Hauptsächlich sind klapprige Linienbusse und oft überfüllte Kleinbusse, die sog. Micros, unterwegs. Private Pkw’s gibt es kaum und wenn, dann sind auch sie bis auf den letzten Platz gefüllt. Längst ist noch nicht jeder in dem armen Land motorisiert. Wer nicht mehr ins Auto passt, nimmt auf der Ladefläche der Pick Up’s und Lkw’s Platz und schützt sich mit Decken gegen den eisigen Fahrtwind. In einer Höhe von 3.500 – 4.000 m ist es zu dieser Jahreszeit bitter kalt. Stets fahren wir mit tauben Füßen und Händen los. Oft müssen wir eine feine Eisschicht von unserem Zelt abkratzen. Dazu kommt ein beständiger Wind aus Norden, der gegen Nachmittag stets zunimmt und unsere Kilometerleistung ordentlich drückt.

In Oruro (3.700 m) gönnen wir uns einen radfreien Tag und nach 1 Woche wieder mal eine heiße Dusche. Die Einfahrt gleicht einer Fahrt durch einen Wüstensturm. Von allen Seiten blässt uns der Wind Sand ins Gesicht und Getriebe. Im Zentrum herrscht dann endlich „Windstille“ und Verkehrschaos. Wir checken für 2 Nächte im Hotel „Residencia 21. Febrero“ ein. Mit der Dunkelheit erwacht der verschlafene 240.000 Einwohner-Ort zu Leben. Auf den schmalen, hohen Bordsteinen flanieren die Einwohner. Überall bauen fliegende Händler ihre Stände auf. Das Leben auf dem Mercado – dem zentralen Markt Oruros – flirrt dagegen tagsüber. Seit Asien haben wir keinen lebendigeren, reichhaltigeren, pulsierenden Markt erlebt. Es gibt praktisch nichts was es nicht gibt. Wir sind von der Angebotsvielfalt förmlich erschlagen. Schwer bepackt mit Obst, Gemüse, Nudeln, Nüssen, Haferflocken usw. kehren wir unser Hotel mit dem Charme der 60er Jahre zurück.

Der Abschnitt von Oruro bis La Paz ist dann nur noch ein einziges Ärgernis. Das erste Hindernis ist dabei noch recht unterhaltsam. 190 km südlich von La Paz zweigt in Caracollo von der Nationalstraße 1 die N 4 nach Cochabamba ab. Na und was ist daran so besonders? Besonders ist daran, dass Caracollo „strategisch“ äußerst wichtig ist. Immer wenn es im Land brodelt – und das tut es gerade wieder – ist der Ort der erste Punkt an dem Straßenblockaden errichtet werden. Und genau das geschieht als wir am 10.06.14 den Ortseingang erreichen. Nichts geht mehr. Kein Fahrzeug wird durchgelassen. Frustriert stehen die Fahrer an ihren Fahrzeugen. Reisende setzen zu Fuß mir Rolleys ihren Weg fort. Die Weggabelung ist mit Gesteinsbrocken und Ölfässern blockiert. Autoreifen brennen. Mit einem Streich ist der größte Teil des Landes blockiert. Doch so martialisch die Szenerie anmutet so locker sind die Blockierer drauf. Es wird diskutiert, Fußball gespielt, gelacht. Man grüßt uns freundlich.

Evo Morales selber hat diese Form des Protestes effektiv vor seiner Wahl genutzt. Nun muss er mit den Nachahmungen leben. Dorfbewohner, die ein neues Gesundheitszentrum oder einen Sportplatz für ihre Schule wollen, sperren eine Hauptstraße und isolieren ganze Landesteile, bis die Forderung erfüllt wird. Wir dagegen können die Blockade problemlos passieren. Und so haben wir den restlichen Tag freie Fahrt auf einer leeren N 1. Am nächsten Tag donnert der Verkehr wieder. Die Forderung (welcher Art auch immer) scheint erfüllt worden zu sein. Zu den nervenden, stinkenden Blechmonstern gesellt sich bei mir leider eine schwächende „Magen-Darm-Geschichte“. Die nächsten Tage können wir nicht mehr als 50 km am Tag fahren.

Das 2. Hindernis ist dann schon nicht mehr so amüsant wie die Blockade. Die N 1 ist hinter Oruro praktisch eine durchgehende Großbaustelle. In beiden Fahrtrichtungen soll sie in Zukunft zweispurig sein. Ein Prestigeprojekt des Präsidenten. Doch statt Stück für Stück die Fernstraße auszubauen wird an allen Stellen gleichzeitig „gewurschtelt“. Planlos und ziellos werkeln alle paar Kilometer ein paar rot gekleidete Männchen bruchstückhaft herum. Immer wieder ist die Straße für Kanäle aufgebrochen, wird der Schwerlastverkehr mitten durch schmale, kleine Ortsgassen geleitet, liegen umgestürzte Betonpolder auf der Fahrbahn, ist der Seitenstreifen durch Sandaufschüttungen für uns unbefahrbar. Hinzu kommen unzählige Umleitungen auf mit Gesteinsbrocken durchsetzten, staubigen Schlaglochpisten. Während wird alle Konzentration darauf verwenden, diese Buckelpisten materialschonend zu durchfahren, schneiden uns rücksichtslose Lkw- und Pkw-Fahrer. Unverantwortliche Überholmanöver werden riskiert als gäbe es uns gar nicht. Wie viele derartige Situationen unterschätzen und ihr Können überschätzen, davon zeugen hunderte Kreuze links und rechts der N 1. Doch scheinbar schrecken diese Mahnmale niemanden. Selbst bei dichtestem Nebel fahren viele ohne Licht und mit überhöhter Geschwindigkeit. So entspannt und zurückhaltend wir „die Bolivianer“ im Alltag erleben, so kopflos und hektisch verhalten sich viele auf der Straße. Als Ria in El Alto schließlich von einem Taxi abgedrängt wird platzt mir der Kragen. Ich brülle den Typen hinterm Steuer so lautstark zusammen, dass sich alle Augen auf uns richten. Konsterniert und wortlos starrt mich der Fahrer an. Die umstehenden Männer pflichten mir bei. Man deutet mir an ich solle den Vorfall der Polizei melden. Doch wir wollen El Alto – 30 Jahre erst alt, über 1 Million Einwohner und eine riesige Baustelle, so schnell wie möglich durchfahren und endlich in La Paz ankommen.

Und kurz darauf ist es endlich so weit. Vor uns breitet sich ein schier endloses Häusermeer in einer bizarren Landschaft aus. Von den Hängen des tief eingeschnitten Tales des Rio Choqueyapu ziehen sich unverputzte Backsteinhäuser mit Wellblechdächern in des Talkessel hinab. Mit jedem Meter weiter nach unten werden die Häuser ansehnlicher, im Zentrum ragen neben der mächtigen Basilika San Francisco Hochhäuser und Glaspaläste aus der Altstadt.

La Paz ist die am höchsten gelegene Regierungsstadt der Welt (4.100 m). Zwischen dem tiefsten und höchsten Punkt liegen 1.000 m und bis zu 10°C Temperaturdifferenz. Selbst im Sommer werden es in dieser Höhe kaum mehr als 20°C. Sobald die Dämmerung einsetzt wird es empfindlich kalt. Wo sich die Stadt noch nicht in das Tal gefressen hat ragen abstrakt anmutende, zerklüftete Säulen und Türme aus dem rötlich schimmernden Gestein, die der Regen aus dem Erdreich gewaschen hat. In der Ferne leuchten die 3 schneebedeckten Gipfel des mächtigen, 6.439 m hohen Illimani. In einer kurvenreichen Abfahrt brausen wir ins Tal des Rio Choqueyapu und durch die Vororte von La Paz … bis wir mitten in im größten Fest Boliviens – der Festividad de Nuestro Senor Jesus del Gran Poder – landen. Dieses Fest dachten wir eigentlich schon verpasst zu haben, da in unserem Reiseführer das letzte Mai- bzw. erste Juni-Wochende aufgeführt sind. Abrupt endet „El Prado“, die Hauptstraße und Lebensader der Stadt in der Festmeile und nach wenigen hundert Meter Schieben durch dichtes Gedränge ist unsere Einfahrt nach La Paz endgültig gestoppt.

Eben noch im staubig-grauen El Alto finden wir uns nun im ausgelassen-bunten La Paz wieder. 25.000 farbenfroh gekleidete Tänzer in prächtigen Kostümen ziehen durch die Straßen der Stadt. Begleitet werden sie von den „bandas“, Blechbläsergruppen mit jeder Menge cool gestylten, sonnenbebrillten Trommlern. Dem Publikum wird im mitreißenden Zweivierteltakt kräftig eingeheizt. Nicht jeder Ton sitzt, aber die Lautstärke stimmt. Jede Tanzgruppe präsentiert ihre eigene Choreographie. Manch einer hat sich in Ekstase getanzt. Dicht gedrängt stehen die Menschen in den engen Gassen. Ganz La Paz ist auf den Beinen und die Altstadt dicht. So werden die letzten Kilometer zu unserer Unterkunft noch einmal zu einem ganz besonderen „Vergnügen“. Über steile und steilste – von Menschenmassen bevölkerte Straßen – schieben wir unsere 50 kg-“Boliden“ auf und ab und mobilisieren die letzten Kräfte. Mit Einbruch der Dunkelheit erreichen wir schließlich den oberhalb der Altstadt gelegenen Stadtteil Sopocachi und irgendwann auch unsere private Unterkunft. Was in den ersten 5 Stunden in La Paz sonst noch geschah würde noch einmal für einen weiteren Artikel Stoff bieten … Völlig erschöpft genießen wir die heiße Dusche und fallen todmüde auf unsere Matratzen während sich vor unserem Fenster ein eindrucksvolles Lichtermeer ausbreitet und die La Pazer noch lange in die Nacht feiern.

Grandioses Meer aus Salz – Auf dem Salar de Uyuni

Oruro/ Bolivien bolivia
435. Reisetag
14.205 km / 85.188 hm

IMGP9793Eisig bläst uns der Wind ins Gesicht. Das Atmen fällt schwerer als gewohnt. Auch wegen der Höhe. Wir sind 3.700 m über dem Meeresspiegel. Um uns herum nur Weiß. Endlos breitet es sich bis zum Horizont aus. Dazwischen ein paar Inseln, die zu schweben scheinen. Gleißend grell blenden die winzigen Salzkristalle in der flirrenden Mittagssonne. Unsere Gesichter sind dick mit Sonnencreme (Faktor 50+) und Buffs gegen die intensive Sonneneinstrahlung geschützt.

So weit das Auge reicht haben sich auf der Oberfläche große Sechsecke gebildet. Mit einem Knirschen gibt die salzig-weiße Oberfläche ganz leicht unter dem Gewicht unserer Räder nach. Über uns spannt sich ein tiefblauer Himmel. Zarte Wolkenbänder in allen Spektralfarben schweben über uns. Immer wieder bleiben wir stehen und saugen die faszinierende Szenerie in uns auf. Eine fast unheimliche Stille liegt über allem.

Wir sind auf dem Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Welt. Umgeben von 12.000 km² Salz fahren wir vom östlichen Ufer 3 Tage lang durch eine fantastische Landschaft. 10 Milliarden Tonnen Salz liegen hier auf „dem Grunde“. Einst gehörte der Salar zum riesigen Anden-Binnenmeer Lago Minchins. Als dieses vor Jahrmillionen austrocknete blieb die salzige Schönheit zurück.

Ganz so weiß wie gewohnt erleben wir den Salar allerdings nicht. Vor 1 Woche tobte ein mächtiger Sandsturm auf dem Altiplano (dessen Ausläufer wir bei Humuaca zu spüren bekamen). Die feinen Sandkörner sind an den Rändern der Sechsecke hängen geblieben. Schaut man nach Südwesten ähnelt der Salar eher einer Wüste. Blickt man nach Nordosten erscheint er weiß.

Die Fahrt vom Ort Uyuni an den See war ein Vorgeschmack auf die bolivianischen Pisten. Über grobe Schotter- und tiefe Sandstrecken fahren wir 30 km durch die graubraune, bitterkalte und unwirtlich scheinende Hochlandeinöde im Südwesten Boliviens. Passieren uns allradgetriebene Pickup’s oder Lkw’s stehen wir in einer dicken Sandwolke. Mit jeder Ladung verlieren unsere Kleidung und Taschen mehr von ihrer ursprünglichen Farbe.

Wie eine Fata-Morgana taucht am 2. Tag unserer Salarfahrt am Horizont eine schwarze Erhebung aus dem weißen Meer auf. Die Insel „Isla Incahuasi“. Das Eiland besteht praktisch nur aus versteinerten Korallen. Dazwischen wachsen trockene Grasbüschel und unzählige Kakteen. Bis zu 10 m hoch ragen sie in den Abendhimmel, bewehrt mit zentimeterlangen spitzen Stacheln. Könnten sie sprechen hätten sie sicherlich viel zu erzählen. Diese Kakteenart wächst jedes Jahr nur einen Zentimeter. Manche von Ihnen sind über 1.200 Jahre alt.

Am Eingang zur Insel stehen mehrere dutzend Jeeps. Touristen aus aller Welt klettern für 35 Bolivianos (~ 4 €) auf den Felsen herum und posieren für’s Fotoalbum vor den stacheligen Riesen. Wir füllen lediglich unsere Wasservorräte auf und genießen den Anblick vom See aus.

Auf der Südseite der Insel suchen wir Schutz vor dem eiskalten Wind, der mit Untergang der Sonne stürmische Formen annimmt. Doch auch hier finden wir keinen Schutz. Es windet von allen Seiten. Wir haben Mühe unser Zelt aufzustellen. Mit Einbruch der Dunkelheit kommt nicht nur der Wind. Sobald die letzten wärmenden Strahlen hinter den Anden verschwunden sind, sinkt auch die Quecksilbersäule rasant. Beißend dringt die eisige Kälte bis in die Knochen. Jetzt ist der Schlafsack der einzige Ort an dem einem noch warm wird. Mit – 17°C (-10°C im Zelt) erleben wir auf dem Altiplano die bisher kälteste Nacht unserer Reise.

Gleichzeitig breitet sich ein Sternenhimmel über unserem kleinen Zelt aus, wie wir ihn zuvor noch nie gesehen haben. Kein Umgebungslicht schluckt die funkelnden Sterne. In einem riesigen Bogen spannt sich die Milchstraße über das nächtliche Altiplano.

Am nächsten Morgen klingelt der Wecker um 6:00 Uhr. Es kostet einige Überwindung sich bei den Minusgraden aus den warmen Schlafsäcken zu schälen. Unsere Hände und Füße spüren wir nach wenigen Minuten nicht mehr bzw. nur noch einen beißenden Schmerz. Doch der Gang in die Kälte wird belohnt: Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, da erleben wir ein Farbenspiel, das mit Worten nur unzureichend zu beschreiben ist. Die salzige Einöde, Inseln und Bergketten sind in schönste Pastellfarben getaucht. Alles scheint wie von „Meisterhand“ gemalt – vollkommen, wunderschön, einzigartig. Atemlos, berührt, schauen wir dem Farbenspiel zu.

Später am Tag, mit den wärmenden Strahlen der Sonne, kommt auch wieder Leben in unsere Glieder. Vor allem die Füße brauchen lange bis wir sie wieder spüren können.

Den 5.400 m hohen Vulkan Tunupa in Blick fahren wir gen Norden. Immer wieder passieren wir kleinere Wasserlöcher. Es sind die sogenannten „Ojos – Augen des Salars“, blubbernde Salzquellen, die sich in der 3 – 5 m dicken Salzkruste auftun. Hier brechen unterirdische Wasserläufe und Gase durch die Salzdecke.

Den Abend verbringen wir wieder auf dem „Festland“. Im winzigen Ort Coqueza bekommen wir zwar kein Zimmer mehr im einzigen Hotel. Dafür lässt uns der Besitzer auf seinem Grundstück kostenlos zelten. Noch einmal genießen wir das abendliche Schauspiel. In der Ferne heben sich rötlich schimmernd die Bergketten vom Salzsee ab. Direkt vor uns an den Ufern des Salars stelzen rosafarbene Andenflamingos auf der Suche nach Plankton durch das Wasser. In der untergehenden Sonne leuchtet der Himmel noch einmal in dunklem Orange auf, bevor eine weitere eiskalte Nacht über dem Altiplano hereinbricht.

Durch die Quebrada de Humahuaca nach La Quiaca

La Quiaca/Argentinien argentina
423. Reisetag
13.725 km / 83.864 hm

IMGP9381

 

Die letzten 400 km in den abgeschiedensten Provinzen Salta und Jujuy sind zwar die härtesten in ganz Argentinien aber auch landschaftlich und kulturell die schönsten während unserer 8 Wochen im Land. Die Andenkette und ihre Vorgebirge im Blick fahren wir durch bunte, fruchtbare Täler mit herbstlich gefärbtem Blattwerk; genießen das Radlerglück auf vielen einsamen Abschnitten der Ruta 9; stehen atemlos vor bizarren Felsformationen, die in allen erdenklichen Erdtönen leuchten; besuchen alte, bunte getupfte Inka- und Kolonialstädtchen, in denen die Indio-Traditionen noch spürbar sind und „hören“ in sternklaren Nächten die absolute Stille, während unser Zelt zwischen 10 m hohen Kandelaber-Kakteen steht.

Zwischen Salta und San Salvador de Jujuy geht es zunächst – völlig unerwartet – durch dichten subtropischen Regenwald. Wir fühlen uns fast nach Südostasien zurückgebeamt. Fast 2 Tage lang begleitet uns ein Korridor aus üppiger Vegetation. Die Ruta 9 ist hier kaum befahren (es gibt einen neueren Abschnitt weiter östlich), so dass wir die malerische, kurvenreiche Strecke entlang der grünen Berghänge fast für uns allein haben. In der Nacht zelten wir wild an der Grenze der beiden Provinzen und lauschen den Klängen des Regenwaldes. Über 300 Vogelarten leben hier. Am Morgen leistet uns ein Kolibri Gesellschaft. Im Baum neben unserem Zelt sucht er nach Blütennektar, während wir unser Honigbrötchen mit heißem Tee genießen.

In San Salvador de Jujuy, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, holen uns dann der Verkehr und das schlechte Wetter wieder ein. Als wir am Morgen des 21.05.14 aufbrechen herrscht zunächst Nebel, der mit jeder Stunde dichter wird und schließlich in heftigen Regen übergeht. Zusätzlich fegt uns aus Norden eine steife Briese die „Gischt“ ins Gesicht. Wir fahren in voller Regenmontur stetig bergauf und sind bei den schlechten Sichtverhältnissen wieder mehr mit dem Verkehr als mit der Landschaft beschäftigt. Die ist hinter der weißen Wand aber eh kaum wahrzunehmen. Ein argentinisches Radlerpaar kommt uns entgegen. Beide sind pitschenass und ziemlich verfroren. Keine guten Aussichten für die nächsten Tage, denken wir.

In der Nacht haben wir zum ersten Mal seit langem wieder leichte Minusgrade und der Regen geht in Schnee über. Am Morgen ist eine feine weiße Schicht auf unserem Zelt. Doch das ist erst der Anfang. In den darauffolgenden Nächten sinkt die Temperatur bis auf – 14°C (im Innenzelt -7°C). Beim Einpacken am Morgen sind unsere Finger und Füße schon nach wenigen Minuten nicht mehr spürbar und erst nachdem die Sonne eine ganze Weile auf uns niederscheint, tauen unsere Extremitäten langsam wieder auf …

Die Quebrada de Humahuaca, das Tal, in dem wir seit S.S. d. Jujuy unterwegs sind, zieht sich 130 km Richtung Norden. Dabei steigt sie langsam an und ist für uns der ideale Einstieg auf das Altiplano. Von San Salvador de Jujuy auf 1.552 m geht es bis auf 3.780 m hoch. Das langgezogene schluchtartige Tal ist einer der wenigen Einschnitte in die Puna, die Hochwüste Nordargentiniens. Über Jahrtausende diente es den Urvölkern der Region als eine Art Korridor zwischen dem Altiplano im Norden und den tiefer gelegenen Gebieten im Süden.

Als wir am nächsten Tag Purmamarca erreichen scheint zwar noch nicht die Sonne, aber immerhin regnet es nicht mehr. Der Ort auf 2.190 m ist eine alte Inkasiedlung. Überragt wird der Ort vom Cerro del los Siete Colores, dem „Berg der 7 Farben“. Rund um die zentrale Plaza verkaufen Kunsthandwerkshändler indianische Waren und wunderschöne Stoffe, Kleidung und allerlei Mitbringsel in traditionellen Mustern. Wir erstehen einen kleinen Wandteppich und für Ria eine Handtasche. Das vielfarbige Angebot an den Ständen und in den Läden steht in kräftigem Kontrast zum staubigen Ort. Zu Recht heißt das nette Städtchen Purmamarca übersetzt auch „Wüstenort“.

Kurz vor Humahuaca (2.939 m), Endort der Quebrada, erleben wir dann einen wahren „Wüstensturm“. Uns weht es fast von der Straße. Eine riesige Sandwolke verdunkelt den Himmel über uns. Es knirscht zwischen unseren Zähnen, die Augen brennen. Wir „flüchten“ uns in die Stadt und legen unsere Siesta im sehenswerten Ortskern ein. Auch hier wird in den engen, mit Kopfsteinpflastern versehen Gassen, Kunsthandwerk verkauft. Hinter den Mauern der alten Dorfkirche suchen wir Schutz vor dem heftigen Wind, der eiskalt über die Plaza fegt und uns fast den Käse vom Weißbrot weht.

Die frostige Nacht verbringen wir zwischen hochaufragenden Kandelaber-Kakteen, die hier zu abertausenden wachsen und wie Arme ihre Äste in die Lüfte strecken. Kurz nach Mitternacht ist es mit der Stille vorbei. Ein heftiger Sturm zieht auf und klingt erst Stunden später ab. Am Morgen haben wir in unserem Innenzelt und auf den Schlafsäcken eine feine Sandschicht. Die Reisverschlüsse des Zeltes haken. Welch’ Freude. Bei -10°C „entstauben“ wir unser Equipment und „vereisen“ … bis der Anstieg wieder unser Blut in den Adern pulsieren lässt.

Hinter Humahuarca ändert sich das Landschaftsbild rasant. Waren wir eben noch von Kakteenwäldern, Strauchwerk und Feldern umgeben so wird das Flusstal nun von vielfarbigen Hügeln dominiert. Ein faszinierendes Farbenspiel bietet sich uns und alle vorangegangen Regentage und Eisnächte sind mit einem Mal vergessen. Die Felsformationen leuchten rot und schwarz, grün, türkis, violett … je nach Sonneneinstrahlung und mineralischer Zusammensetzung des Gesteins. Der Fluss hat sich teilweise tief ins Tal geschnitten und einen breiten, henna-roten Canyon geschaffen, in dem zu dieser Jahreszeit aber nur ein kleines Rinnsal fließt.

Aber nicht nur die Landschaft ändert sich. Auch das Wetter dreht sich nun zu unseren Gunsten. Zwar sind die Nächte schweinekalt, tagsüber scheint aber die Sonne und macht das Radfahren in der Höhe zu einem unvergesslichen Erlebnis … für das wir aber auch ordentlich strampeln müssen. Die Ruta 9 steigt schnell an. Teilweise in Serpentinen führt uns die Straße auf die Puna, den argentinischen Ausläufer des bolivianischen Altiplano. Am Ende des Tages haben wir 1.000 Höhenmeter absolviert und stehen am Pass auf 3.780 m Höhe – denken wir. Das Passbild, was wir „schießen“, kommt zu früh. Erst nach weiteren 2 km erreichen wir den Pass. Von da ab rollt es sich wieder merklich schneller.

In Abra Pampa, einem verstaubten und verschlafenen Altiplano-Ort aus Lehmziegelhäusern, essen wir am nächsten Tag zu Ria’s Geburtstag 2 Portionen Saltenas. Gut gestärkt fahren wir bei schönstem Sonnenschein anschließend über die weitläufige gelb-braun gefärbte Puna, die im Westen und Osten von 2 bis zu 5.000 m hohen Gebirgsketten begrenzt wird – der Sierra Cavalonga und der Sierra Santa Victoria.

Hier oben ist die Luft merklich dünner. Schnelleres Pedalieren oder eine kleine „Wanderung“ in die Steppe zur Zeltplatzsuche werden sofort mit Kurzatmigkeit „belohnt“. Am 27.05.14 erreichen wir La Quiaca, den letzten Ort in Argentinien. Die Grenzstadt zu Bolivien auf 3.442 m ist noch einmal ein nettes, lebhaftes Örtchen, in dem wir einen vollen Tag verbringen, um uns zu sortieren und unser in Mitleidenschaft gezogenes Equipment zu reparieren. Morgen geht es dann über den Grenzfluss nach Villazon in Bolivien und damit in unser 17. Reiseland.

Da wir Updates von WordPress nicht immer durchführen konnten, funktioniert der Newsletter derzeit nicht. Schaut einfach mal von Zeit zu Zeit vorbei.

 

Unterwegs im Nordwesten Argentiniens

Salta / Argentinien argentina
414. Reisetag
13.320 km,  79.706 hm

IMGP8222 Über 2.000 km sind wir nun schon in Argentinien gefahren und haben doch nur einen Bruchteil des Landes gesehen. Das Land ist das achtgrößte der Erde. Die Nord- Südausdehnungen beträgt 3.700 km, etwa so viel als würde man von Kopenhagen bis nach Ägypten fahren.

Entlang der Anden, die sich wie ein Rückgrat durch das gesamte Land ziehen fahren wir von Mendoza im Nordwesten immer gen Norden. Zunächst auf der legendären Ruta 40 später auf anderen Nationalstraßen geht es durch 8 Provinzen. Wettertechnisch ist in dieser Zeit alles dabei: Sonne, Wind und Regen. Da es keine Gebirgszüge gibt, die in Ost-West-Richtung verlaufen, haben wir besonders in der ersten Woche mit starkem Wind zu kämpfen der ungebremst über die Ebenen fegt und beständig gegen Nachmittag zunimmt. In den Provinzen Tucumán und Salta wird’s dann nass-kalt. Doch dazu später mehr.

Besonders in Tucumán, Catmarca und La Rioja ist die Armut sicht- und spürbar. Die Provinzen gehören zu den ärmsten des Landes. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, Saisonarbeit häufig. Die Provinzen leben vor allem von der Agrarwirtschaft. Zuckerrohr, Wein, Oliven, Nüsse, Obst- und Gemüse werden angebaut. Die Infrastruktur ist marode, viele Autos echte Oldimer.

Es herrscht eine merkwürdige Lethargie im Land, die sich nur schwer in Worte fassen lässt.

Argentinien wurden von seinen Präsidenten in den letzten 20 Jahren verhökert (Wasserwerke, Telefon-, Flug- und Ölgesellschaften). Die erhofften Arbeitsplätze entstanden nicht. Heute hat Argentinien offiziell 10 % Arbeitslosigkeit. Dann kam die Währungskrise 2001, die das Land rasant verarmen ließ. Der Peso verlor innerhalb weniger Monate 70 % seiner Kaufkraft. Seitdem scheint das Land nur schwer wieder auf die Beine zu kommen. Heute ist Argentinien eines der am hoch verschuldetsten Länder der Welt. 20 % leben unterhalb der Armutsgrenze. Und jetzt erneut Inflation (30 %/Jahr!), sprunghafte Preise bei den Grundnahrungsmitteln. Wer kann flüchtet in den Dollar. Wir bekommen ihn in keiner Bank.

Vor allem in den Siedlungen am Rande der Provinzhauptstädte wird die Armut offensichtlich. Lehmhütten, die aussehen als würde sie der nächste Regen wegspülen, Behausungen aus Wellblech und Planen. Kinder die keine Schuhe tragen. Menschen, die auf Parkbänken leben. Im Regen wirkt die Szenerie noch trister und trostloser.

Viele Menschen versuchen sich mit kleinen „Jobs“ über Wasser zu halten, als Autowäscher, Schuhputzer, mit selbstgemachten Empanadas, Cremes, Souvenirs, als Fahnen- oder Zuckerwatteverkäufer.

Auch nach 8 Wochen im Land sind wir immer noch dabei Argentinien zu verstehen, bleibt uns vieles ein Rätsel. Irgendwo zwischen Melancholie und Leidenschaft trifft es wohl ganz gut. Fahren wir durch die immer gleich verschlafenen, staubigen Orte mit den gleichen Plätzen und Straßennamen erscheinen uns die Argentinier eher reserviert. Sicher, es wird gegrüßt, geschaut. Aber alles eher verhalten, keinesfalls „südamerikanisch“. Irgendwie liegt etwas Schwermütiges in der Luft, scheint die Zeit still zu stehen. Gleichzeitig wird diese Schwermut regelmäßig durchbrochen. Wer einen fahrbaren Untersatz hat lässt es „krachen“. Die bemitleidenswerten Motoren der meist betagten Fahrzeuge werden auf höchste Drehzahlen getrieben. In den Gassen bellen Hunde sich heiser und die knarzende Musikanlage mit Latinorythmen beglückt die ganze Straße. Über all dem Lärm blättert an vielen Fassaden der Glanz aus besseren Zeiten ab. Das Land steckt – wieder mal – in einer Finanz- und Wirtschaftskrise. Das ermüdet die Menschen. Kommt man aber mal ins Gespräch hellen sich die Mienen auf. Und dann kann der Argentinier durchaus lebendig werden und wie ein Wasserfall erzählen. Neugierig werden unsere Gefährte begutachtet. Der Daumen geht nach oben. Erzählen wir dann noch, was wir so treiben, werden wir mit Lob, Schulterklopfen und dem Ausruf „Que Lindo!“ überhäuft. Gefragt oder auch ungefragt postiert man sich um uns herum, bis jeder auf dem Bild mit den Deutschen einmal drauf ist. Herzlich ist die Verabschiedung und man wünscht uns “Suerte” und “Buen viaje” und wir schließen die Argentinier immer fester in unsere Herzen.

Kulinarisch bleiben dagegen so einige „Verdauungsschwierigkeiten“. Jeden Tag Weißbrot, das macht bei uns „viel heiße Luft um/mit nichts“ … und viele Argentinier dick. Neben trockenen Baguettes sind Fleisch und Coca vielfach die „Grundnahrungsmittel“. Für die meisten Argentinier ist es undenkbar täglich nicht Fleisch zu essen. Überall und zu jeder Tageszeit wird Asado zubereitet. Und hier ist der „Mann“ noch „Mann“. Grillen ist Männersache. Claro Macho! Und ohne seinen Mate-Tee kommt der Argentinier auch nur schwer über den Tag. Er wird überall getrunken: im Bus, auf der Tankstelle, beim Zuschauen auf dem Sportplatz, in der Warteschlange oder einfach vor dem Haus. Mate ist der Alltags- und Zaubertrank. Und auch wir lieben es, abends im Zelt den heißen würzig-bitteren Sud durch unsere Bombilla (silbernes Saugröhrchen) zu ziehen und dabei den Tag Revue passieren zu lassen.

Kulinarisch ist die Reise durch Argentinien kein Offenbarungseid. Südostasien hat uns verwöhnt. Doch ein paar Dinge haben unsere Gaumen dennoch lieb gewonnen: Dulce de Leche und Media Luna am Morgen, Empanadas oder eine gut gegrillte, deftig gewürzte Chorizo zwischendurch und Alfajores oder Galettas am Abend. Und das – erste! – Steak heute Mittag war sensationell!

Ein echtes Ärgernis ist für uns die Siesta, die in Argentinien stets strickt und überpünktlich eingehalten wird. Zwischen 13:00 und 16:00, manchmal 17:00 Uhr sind die Läden zu. Das ohnehin schon ruhige Leben wird noch ruhiger oder erlahmt ganz. So wird die Fahrt in den nächsten Ort und zum nächsten Supermarkt oft ein Kampf gegen die Uhr. Mit präziser Teamarbeit – 20 min. Ria vorne, 20 min. ich – schaffen wir es meist noch vor der Siesta … doch eben nicht immer.

Ein viel größeres Ärgernis sind aber die automovilista. Die argentinischen Fahrer bekommen von uns die „Rote Laterne“ was Rücksichtnahme und Fairniss angeht. Allzu viele vertrauen mehr auf die zahlreichen Schutzheiligen statt auf den eigenen Verstand. Die Busfahrer sind dabei am aggressivsten. Immer wieder werden wir haarscharf und mit hoher Geschwindigkeit überholt. Manchmal können wir uns nur mit einem Satz in den Randstreifen in Sicherheit bringen. Aber auch mancher Brummi drängt uns ab. Angepasstes Fahrverhalten bei Nebel und Regen erleben wir so gut wie nie. Viele Pkw-Fahrer überschätzen ihr Können. Unzählige Kreuze und Sterne an den Straßen zeugen davon. Rund 10.000 Argentinier sterben jährlich im Verkehr. Da sind uns die rostigen Oldtimer geradezu sympathisch. Auch wenn manche Karosse so löchrig wie ein Schweizer Käse ist – rasen können die altersschwachen Mühlen nicht mehr.

So kommt zwischen Tucuman und Salta nur selten Fahrspaß auf. Die Route National 9 ist ein Nadelöhr für den gesamten Schwerelastverkehr gen Norden. Der Asphalt ist oft altersschwach und löchrig, die 9 zeitweise nicht breiter als eine Landstraße in Deutschland. Dazu kommt auch noch eine Schlechtwetter-Front. Die vom Flachland aufsteigenden Wolken regnen sich an den Gebirgsschwellen ab. 7 Tage fahren wir in dichtem Nebel und Regen und sehen … fast nichts.

Einen Tag müssen wir komplett im Zelt verbringen. Das Wetter ist zu schlecht, die Sicht praktisch null. Nach einer Woche Wildcampen und Katzenwäsche steigt der olfaktorische Wert gegen 9 von 10 möglichen Punkten. Und so leisten wir uns in Salta endlich wieder eine Unterkunft, genießen die heiße Dusche und den Duft frischer Wäsche. Die Stadt trägt zu Recht den Beinamen „La Linda“ – Die Schöne. Bei strahlendem Sonnenschein streifen wir durch die Altstadt mit vielen prächtigen Kolonialbauten und lassen uns treiben und die Seele baumeln.

Bisheriger Höhepunkt unserer Reise im Nordwesten waren ohne Zweifel die beiden Nationalparks

Ischigualasto und Talampaya, die im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurden. Was hier auf einer ca. 1.300 m hohen Hochebene in wüstenhafter Landschaft von der Erosion an skulpturartigen, kuriosen Gesteinsformationen in Jahrmillionen geschaffen wurde ist atemberaubend schön. In den Formationen wurden u.a auch einige der ältesten bekannten Dinosaurierfunde gemacht. Bis zu 230 Millionen Jahre alt sind die Fossilien. Doch faszinierender als jeder Urzeitriese ist für uns die Erhabenheit dieser Orte, das Farben- und Formenspiel der Natur.

Chilenisches Seenland und Santiago de Chile

Santiago/ Chilechile
377. Reisetag
11.770 km, 73.675 hm

Blick vom Parkhügel Santa LuciaEltern setzen stolz ihre herausgeputzten Kinder für ein Erinnerungsfoto auf Plüschpferde, Rentnerinnen verkaufen Rosen und Palmenzweige, daneben lassen Geschäftsleute im edlen Zwirn noch schnell ihre Schuhe auf Hochglanz bringen, Verkäufer preisen lautstark Süßigkeiten an, staunende Kinder stehen vor bunten Trauben gasgefüllter Luftballons, Schachspieler sitzen – umringt von fachmännisch die Züge analysierenden Zuschauern – mit ernster Miene vor ihren Figuren. Trommler, Sänger, Tänzer, „Straßen-Comedians“ und andere Kleinkünstler unterhalten ihr Publikum. Die späte Nachmittagssonne taucht das Straßenbild in ein warmes Licht.

Wir sitzen auf einer Bank in der Paseo Huérfanos, einer Fußgängerzone im Zentrum von Santiago de Chile und lassen das Treiben auf uns wirken. Die Hauptstadt des Landes gefällt uns. In den engen Straßen ist das Leben bunt, zuweilen hektisch, in jedem Fall aber geschäftig. Trotzdem ist die Atmosphäre entspannt, man nimmt sich Zeit für einen Plausch. Den Plaza de Armas, das Herz der Stadt, können wir leider nicht sehen. Ein großer Bauzaun umgibt den Platz. Santiago putzt sich an vielen Stellen heraus. Das Wirtschaftszentrum des Landes boomt. Rund um den Regierungspalast „La Moneda“ ist das Banken- und Geschäftsviertel. Banker in feinem Zwirn und Handy am Ohr eilen über die Plaza de la Ciudadania, den Bürgerplatz. Die Stadt scheint wie ein Magnet zu wirken. Jährlich wächst Santiago um 100.000 Einwohner. Mittlerweile leben fast 40 % der Chilenen hier. Dennoch ist die City überschaubar. Kein Vergleich mit den quirligen Metropolen Südostasiens. Alle Straßen verlaufen rechtwinklig zueinander. Vom Nullpunkt im Zentrum beginnen in alle Himmelsrichtungen die Hausnummern mit 100. Zwischen 2 Querstraßen liegen meist 100 Hausnummern (auch wenn es meistens nie 100 Häuser sind) die ungefähr auch einer Entfernung von 100 m entsprechen. So können wir uns auf dem Stadtplan immer ganz gut ausrechnen, wie weit es bis zur nächsten Sehenswürdigkeit ist.

Doch abseits des Geschäftszentrums und der Flaniermeilen sehen wir auch ein anderes Gesicht der Stadt. In den Straßen nördlich der Plaza de Armas ist der Glanz vorbei. Hier leben die sozial Schwächeren. Die Schere zwischen Arm und Reich geht auch in Chile weiter auseinander. Nur eine kleine Klasse profitiert vom Wirtschaftswachstum. In den Parks und Grünanlagen liegen Obdachlose. Mittellose verkaufen ihr Hab und Gut. Hier ist auch das „Reich“ der kleinen Straßenhändler. „A mil, a mil!“, „Für tausend, für tausend“ tönt es durch Straßen. Vom Schokoriegel, bis zum Geschirrtuch wird alles mögliche verkauft.

Im Mercado Central, einer riesigen Markthalle, die 1872 eigentlich für Ausstellungen chilenischer Künstler errichtet worden war, wird schon größeres „Business“ gemacht. Hier türmen sich frisches Obst und Gemüse, werden Fische filetiert, Meeresfrüchte gewaschen, Käse und Fleisch über die Theken gereicht. Das Leben und Treiben auf den Märkten hat für uns immer eine ganz besondere Anziehungskraft und wir lieben es durch die Gassen zu streifen und Neues zu entdecken. Der Markt in Santiago ist einer der größten, die wir bisher gesehen haben. Und außerdem sind die Produkte wesentlich günstiger und von besserer Qualität als in den Supermärkten. Am Ende unseres Besuchs schleppen wir mehrere Kilo Obst und Gemüse durch die Stadt. Die nächsten Tage gibt es Fruchtsalat satt und große Gemüsepfannen. Ein anderes „Vergnügen“ gönnen wir uns dann auch noch: 1 x Chilenische Fast-Food-“Kultur“. Für 800 Pesos (gut 1 €) bestellen wir einen Completto. Ein bizarrer Hot-Dog aus einem kleinen Wiener Würstchen im süßen Luftbrötchen überschüttet und zugeschmiert mit Mayonnaise, Ketchup, Senf und Avocadocreme. Optisch bunt, kulinarisch und ernährungstechnisch aber ne Nullnummer. Hoffentlich sind unsere Geschmacksknospen nicht eingegangen …

Am letzten Abend sehen wir Santiago noch einmal aus der „Vogelperspektive“. Vom höchsten Punkt des hügelartigen Parks Cerro Santa Lucia genießen wir den wunderbaren Blick auf das Häusermeer und die Bergkette. Der Verkehrslärm in den Straßen der 5 Millionen-Metropole, die Sirenen der Ambulanz und Polizei, hier oben scheint alles fern. Der Gesang der Vögel übertönt die Geräusche der Stadt. Die Anden sind nur einen Steinwurf entfernt. Wie ein feiner Zuckerguss bedeckt der Schnee die 6.000er Gipfel. Davor das Häusermeer aus unzähligen Wohn- und Bürotürmen – das ist schon ein ganz besonderer Anblick.

Gerne hätten wir noch mehr in Santiago entdeckt. Doch es bleibt nur wenig Zeit, bevor es über die Berge erneut nach Argentinien geht. In den nächsten 3 Monaten wollen wir bis Lima fahren. Ein paar tausend Kilometer und viele Höhenmeter auf teilweise schlechter Piste warten auf uns. Schon die letzten 3 Wochen waren kein Zuckerschlecken. Gerade auf dem Abschnitt Esquel (Argentinien) – Chaiten (Chile) ächzten Mensch und Material unter üblen Schotterpisten. Anstiege jenseits der 14 % und Gegenwind ließen nur noch Schritttempo zu oder zwangen uns gar ganz vom Rad. Dennoch waren die Tage in Patagonien unvergesslich und landschaftlich wunderschön. So rau und ungezähmt wie die Landschaft ist eben auch das Wetter dort. 3 Tage saßen wir in der Hafenstadt Puerto Montt fest als eine Schlechtwetterfront über die Region zog. Unaufhörlich prasselte der sintflutartige Regen auf die Blechdächer der bunt gestrichenen Holzhäuser. Doch danach riss der Himmel für einige Tage auf und bei strahlendem Sonnenschein konnten wir die nächsten Tage das Radfahren im Chilenischen Seenland genießen. Wann immer es ging verließen wir auf der Fahrt gen Norden den breiten Seitenstreifen der berühmten Panamericana, die im Süden Chiles komplett als Autobahn ausgebaut ist. Auf meist schönen Asphaltstraßen umfuhren wir glitzernde Badeseen am Fuße eisgekrönter Vulkane, die aus dichten Wäldern aufragen. Dazwischen feuchtkühle, sattgrüne Blumenwiesen auf denen Rinder und Schafe weiden. Immer wieder boten sich uns prächtige Ausblicke auf die faszinierende Gebirgslandschaft. Die Umrundung des gewaltigen Llanquihue-Sees mit Blick auf den Vulkan Osorno war der absolute Höhepunkt dieses Abschnitts. Am Fuße des schneebedeckten Kegels bauten wir unser Zelt mit Blick auf den glasklaren dunklen See auf und genossen das einmalige Panorama.

Seitdem wir in Santiago sind haben wir wieder herrliches Spätsommerwetter. Hoffentlich bleibt das auch so auf der östlichen Seite der Anden, wenn wir in Argentinien weiter gen Norden radeln.

Auf der Homepage ist dieser Eintrag vorläufig erst einmal der letzte. Wir nehmen uns für unbestimmte Zeit eine Auszeit – nicht vom Reisen, aber vom Schreiben. So bleibt uns vorerst nur allen zu danken, die uns im letzten Jahr begleitet haben. Danke fürs Lesen und Mitreisen, für die Unterstützung des Kinderprojektes in Rumänien, für das Interesse. Wir wünschen allen einen wunderbaren Frühlingsanfang, wo immer Ihr gerade in der Welt seid.

Galerie Santiago de Chile

Galerie chilenisches Seenland und Esquel (Argentinien)